Wieso ich jetzt Pika Backup nutze
Ich nutzte bisher Déjà Dup, unter Gnome auch einfach nur "Backups" genannt, um mein
Home-Verzeichnis zu sichern. Bei der Sicherung ist mir aber aufgefallen, dass
die Dateien sehr klein sind. Zu klein. Mein $HOME ist aber viel größer.
Das hat mich skeptisch gestimmt. Also habe ich das mal genauer untersucht.
Nach kurzer Analyse stellte sich heraus, dass Déjà Dup bei mir
bestimmte Ordner ausschließt und gar nicht sichert. In diesem Fall meinen
~/.steam/root-Ordner. Jetzt kann man natürlich darüber diskutieren
wie sinnvoll es ist den Steam-Ordner zu sichern, aber darum geht es mir hier
gar nicht. Ich will den Steam-Ordner sichern. Punkt. AUS! :P
Über das "Fragezeichen" bei Folders to Ignore habe ich erfahren, dass
~/.steam/root immer ignoriert wird. Also habe ich, wie auf dem
Screenshot ersichtlich ist, den Pfad extra bei Folders to backup
hinzugefügt. Der Ordner wird aber weiterhin nicht gesichert.
Laut Launchpad Bug deja-dup/+bug/1562357 soll genau diese
Konfiguration funktionieren. Tut sie aber leider nicht.
Wieso die always ignored Pfade nicht einfach als Default bei
Folders to ignore hinterlegt werden, wo ich sie einfach entfernen
könnte, bleibt mir ein Rätsel :D.
Es gibt einen aktuelleren Bugreport auf gitlab.gnome.org
(deja-dup/-/issues/208). Dort ist der Fehler noch viel genauer
beschrieben. Der Entwickler Michael Terry ist der Meinung, dass die
Steam-Daten nicht gesichert werden müssen. Na gut. Ich bin da aber anderer
Meinung :D. Und nun? Ja, kann man nix machen, schätze ich :).
Als Alternative zu Déjà Dup nutze ich deswegen jetzt Pika Backup.
Pika Backup ist ein wirklich hübsches und gut zu bedienendes Frontend für
BorgBackup.
Auf dem Screenshot sieht man drei verschiedene Backups.
Ich sichere einmal unverschlüsselt auf eine zweite Festplatte, die in meinem Computer verbaut ist.
Die zweite Sicherung sichert verschlüsselt auf einen USB-Stick BACKUP-1.
Die dritte Sicherung sichert verschlüsselt auf einen USB-Stick BACKUP-2.
Auf diesem Screenshot sieht man dann den Dialog, wo man das Backup konfigurieren
und letztendlich auch durchführen kann. Aktuell führe ich die Backups noch manuell
durch.
Im Bereich Archives kann ich mir den "Zustand" oder die Details
des Backups anschauen. Ich kann hier auch einen Data Integrity Check
durchführen.
Viel interessanter ist in diesem Bereich aber die Möglichkeit sich das Backup
anzuschauen, um zu prüfen, ob auch wirklich alles gesichert wurde oder um
verloren gegangene Dateien einzeln zu extrahieren. Was weiß ich...ich habe
aus Versehen eine Datei gelöscht und auch den Mülleimer geleert. Jetzt will ich nur
diese eine Datei wieder haben. Das kann ich darüber machen.
Über Browse saved files kann ich einen Blick in die Sicherung werfen.
Pika Backup "mountet" das Archiv und öffnet den Standard Dateibrowser, so dass
ich da bequem schauen kann, was in dem Archiv enthalten ist. Das ist einfach
sehr praktisch und gut mitgedacht. Das ist auf jeden Fall alles viel komfortabler
als mein altes backup.sh-Skript und für mich die bessere Alternative
zu Déjà Dup.
Unter macOS ist das Problem der Datensicherung ehrlicherweise sehr gut gelöst. Man stöpselt
eine USB-Platte an, macOS fragt, ob man die Platte für Time Machine einrichten will,
man sagt "ja" und fertig :D. Bei der Standard Debian 13 Installation ist einfach
gar kein Backup-Tool installiert. Man findet aber recht schnell Déjà Dup,
wundert sich, liest Bug-Reports und ärgert sich, wieso es nicht einfach das tut, was
man sagt :). Ätschi-Bätsch, ich sichere alles, außer dies und das und $USER merkt es
erst, wenn er die Daten mal wirklich braucht, hahahahaha! :D
Aber ich will mich ja nicht ärgern. Ich habe ja jetzt eine für mich gute Lösung
unter Linux gefunden, die nicht mehr backup.sh lautet. Es spricht
natürlich nichts gegen ein Backup-Skript, aber Pika Backup ist schon angenehm
und komfortabel. Dagegen habe ich nichts, ich werde ja auch nicht jünger :).
Jetzt bin ich also glücklich :)! Pika Backup sichert nun genau das, was
ich sichern möchte und zwingt mir nicht irgendeine hartkodierte Liste von
Ausnahmen auf, die ich nicht "überstimmen" kann. Etwas schade ist, dass ich
Pika Backup nicht aus dem offiziellen Debian Repository beziehen
konnte, weil es dort einfach kein Pika Backup gibt.
Ich musste die Software deswegen von Flathub beziehen. Über Flatpak
habe ich mir bisher noch keine Meinung gebildet.
So, und was gucken "wir" heute Abend so? Ist ja schon dunkel draußen...
Level 16!? mmh...Daredevil gibts auch gerade in der ZDF-Mediathek und den
habe ich noch nie gesehen...der wirds!
Schönen Abend! :)